Um die Auswirkung von Viskositätsunterschieden realitätsnah in der Produktion beurteilen zu können, ist es unerlässlich die Bedingungen des Betriebspunktes genau zu kennen.
Versuche mit Hochdruck-Kapillarrheometern stellen oftmals die einzige Möglichkeit dar, die Viskosität bei höheren, prozessrelevanten Scherraten zu bestimmen.
Vorteile der diskreten, diskontinuierlichen RAM-Extrusion gegenüber der gebräuchlichen Schnecken-extrusion in der Reinraumproduktion.
Rheologische Korrekturen für Messungen mit dem Kapillarrheometer.
Das Contifeed ermöglicht prozessrelevante Viskositätsdaten für Gummi und Kunststoffe.
pVT Messungen durch ein eigenständigen Gerät oder mittels Add-on für den Kapillarrheometer
Ein Kapillarrheometer ermöglicht eine prozessnahe Viskositätsmessung mit Gegendruck
Verbesserte Druckmessung im niedrigen Scherratenbereich der Viskositätsfunktion
Isobare und Isotherme pVT Messungen mit dem Kapillarrheometer
Kunststoffe- und Elastomer Bauteile werden aufgrund der hohen Material- bzw. Mischungspreise häufig im Spritzgießprozess hergestellt.
Ein Kapillarrheometer ermöglicht durch die Bestimmung verarbeitungsbeeinflussender Parameter eine genaue Charakterisierung des zu verarbeitenden Materials.