GÖTTFERT bietet mit dem RHEOGRAPH eine flexible Plattform für die Charakterisierung von Polymeren. Dabei dient das Kapillar-Rheometer als Basisgerät an dem verschiedene zusätzliche Add-Ons modular hinzugefügt werden. Der RHEOGRAPH kann so optimal an die individuellen Anforderungen des einzelnen Anwendungsfalls angepasst werden. In der Vollausstattung kann das Verarbeitungsverhalten umfassend charakterisiert werden.
Alle GÖTTFERT Kapillar-Rheometer dienen als Plattform für die folgenden modularen Add-Ons:
Der SHARK-SKIN Messkopf wird statt der Düse unten am Kanal montiert. Mit der Option kann genau gemessen werden bei welchen kritischen Schergeschwindigkeiten Oberflächeninhomogenitäten auftreten.
Der Sensor zur Wärmeleitfähigkeit wird wie ein Prüfstempel von Oben in den Kanal hineingefahren. Der Kanal wird für den Versuch nach unten verschlossen. Die Wärmeleitfähigkeitsmessung von Feststoff oder Schmelze erfolgt bei stationären Bedingungen.
Das CONTIFEED ist ein Mini-Extruder, welcher den Prüfkanal des Kapillar-Rheometers direkt mit der Schmelze bzw. dem prüffähigen Material speist und somit eine vollautomatische Schmelzen-Zuführeinheit darstellt. Dieses Add-on ist insbesondere für thermisch weniger beständiges Material geeignet, da dessen Verweilzeit durch die automatische Zuführung des Materials sehr gering ist. Durch das Plastifizieren mit Vorscherung im Extruder ist der Messprozess dem Verarbeitungsprozess sehr ähnlich.
Die Vorteile des CONTIFEEDs kurz zusammengefasst:
Neben dem PVT 500 bietet GÖTTFERT die PVT-Messung auch als Add-On für das Kapillar-Rheometer an. Die Messung charakterisiert die materialspezifischen Abhängigkeiten zwischen Druck, spezifischem Volumen und Temperatur.
Die Ausziehfähigkeit von Polymerschmelzen ist bei vielen Prozessen der Kunststoffherstellung und Verarbeitung von größter Bedeutung.
Das patentierte RHEOTENS-Verfahren hat sich als ein äußerst empfindlich reagierendes Messprinzip bewiesen, das gut reproduzierbare Ergebnisse liefert, um auch minimale Chargenschwankungen aufzeigen zu können.
Neben der schon vorhandenen konstanten Abzugsgeschwindigkeit und konstanter Beschleunigung ist nun auch die exponentielle Beschleunigung möglich. Die Bestimmung der Dehnviskositätsfunktion nach Prof. Wagner ist ein integraler Bestandteil des RHEOTENS und des HAUL-OFF.
Das RHEOTENS eignet sich hervorragend um das Verarbeitungsverhalten während Extrusionsprozessen zu charakterisieren.
Unser neu entwickeltes HAUL-OFF mit einer maximalen Abzugsgeschwindigkeit von 2000 m/min ist besonders zur Charakterisierung von Materialien zur Kunstfaserherstellung geeignet. Das System kann mit konstanter Beschleunigung oder mit konstanten Geschwindigkeitsstufen betrieben werden. Die Abzugskraft wird über ein leichtgängiges, anti-haft beschichtetes Messrad an einem hochsensiblen Kraftaufnehmer gemessen.
Der Messkopf wird unterhalb der Düse angebracht. Die Messung kann parallel zu einer Viskositätsmessung durchgeführt werden.
Die Viskosität von Polymeren hängt teilweise auch vom generellen Druckniveau ab. Die Gegendruckkammer wird hinter der Düse montiert und erzeugt am Düsenaustritt einen Staudruck, der mit einem zusätzlichen Druckaufnehmer gemessen wird.