Der RHEOGRAPH 20 ist das perfekte Einsteigermodell in die Viskositätsmessung. Add-ons, welche modular an das Prüfgerät angebracht werden, ermöglichen die Messung zusätzlicher Materialeigenschaften.
Das Einstiegsmodell der neu entwickelten Hochdruck-Kapillar-Rheometer Serie von GÖTTFERT ist ein Rheometer mit einer Prüfkraft von 20 kN. Der RHEOGRAPH 20, oder kurz RG20, kann neben Viskositätsmessungen nach ISO 11443 durch verschiedene Add-Ons auch zur Bestimmung von weiteren Materialeigenschaften genutzt werden. Der RG20 ist als Ein- oder Mehrkanalausführung mit unterschiedlichen Prüfkanaldurchmessern verfügbar. Wir bieten auch eine große Anzahl von Kapillaren und anderen Optionen an die es möglich machen, das Prüfgerät perfekt an Ihren Anwendungsfall anzupassen.
Eine essentielle Verbesserung dieser Baureihe im Vergleich zur Vorgängergeneration ist die deutlich genauere Druckmessung. Dadurch gelingt es die Reproduzierbarkeit und Präzision der Prüfergebnisse nochmals deutlich zu steigern. Insbesondere die extrem niedrigen Drücke bei langsamsten Scherraten können nun auch perfekt aufgelöst werden.
Durch diese Verbesserungen im niedrigen Scherratenbereich kann sich GÖTTFERT vom Marktstandard erheblich absetzen.
Das Basisgerät der GÖTTFERT Kapillarrheometer ist darauf ausgelegt, Viskositätsmessungen mit Kunststoffen, Kautschuken und weiteren Werkstoffen durchzuführen. Modularen Add-ons bieten zusätzlich eine erweiterte Möglichkeit der Charakterisierung von Werkstoffen an.
Ermittlung der ersten normalen Spannungsdifferenz bei hohen Scherraten mit einem Kapillarrheometer.
Neben dem PVT 500 bietet GÖTTFERT die PVT-Messung auch als Add-On für das Kapillar-Rheometer an. Die Messung charakterisiert die materialspezifischen Abhängigkeiten zwischen Druck, spezifischem Volumen und Temperatur.
Unser neu entwickeltes HAUL-OFF mit einer maximalen Abzugsgeschwindigkeit von 2000 m/min ist besonders zur Charakterisierung von Materialien zur Kunstfaserherstellung geeignet. Das System kann mit konstanter Beschleunigung oder mit konstanten Geschwindigkeitsstufen betrieben werden. Die Abzugskraft wird über ein leichtgängiges, anti-haft beschichtetes Messrad an einem hochsensiblen Kraftaufnehmer gemessen.
Die Ausziehfähigkeit von Polymerschmelzen ist bei vielen Prozessen der Kunststoffherstellung und Verarbeitung von größter Bedeutung. Das patentierte RHEOTENS-Verfahren hat sich als ein äußerst empfindlich reagierendes Messprinzip bewiesen, das gut reproduzierbare Ergebnisse liefert, um auch minimale Chargenschwankungen aufzeigen zu können. Neben der schon vorhandenen konstanten Abzugsgeschwindigkeit und konstanter Beschleunigung ist nun auch die exponentielle Beschleunigung möglich. Die Bestimmung der Dehnviskositätsfunktion nach Prof. Wagner ist ein integraler Bestandteil des RHEOTENS und des HAUL-OFF. Das RHEOTENS eignet sich hervorragend um das Verarbeitungsverhalten während Extrusionsprozessen zu charakterisieren.
Das CONTIFEED ist ein Mini-Extruder, welcher den Prüfkanal des Kapillar-Rheometers direkt mit der Schmelze bzw. dem prüffähigen Material speist und somit eine vollautomatische Schmelzen-Zuführeinheit darstellt. Dieses Add-on ist insbesondere für thermisch weniger beständiges Material geeignet, da dessen Verweilzeit durch die automatische Zuführung des Materials sehr gering ist. Durch das Plastifizieren mit Vorscherung im Extruder ist der Messprozess dem Verarbeitungsprozess sehr ähnlich.
Die Vorteile des CONTIFEEDs kurz zusammengefasst:
Der Shark Skin Messkopf wird statt der Düse unten am Kanal montiert. Mit der Option kann genau gemessen werden bei welchen kritischen Schergeschwindigkeiten Oberflächeninhomogenitäten auftreten.
Der Sensor zur Wärmeleitfähigkeit wird wie ein Prüfstempel von Oben in den Kanal hineingefahren. Der Kanal wird für den Versuch nach unten verschlossen. Die Wärmeleitfähigkeitsmessung von Feststoff oder Schmelze erfolgt bei stationären Bedingungen.
Die Viskosität von Polymeren hängt teilweise auch vom generellen Druckniveau ab. Die Gegendruckkammer wird hinter der Düse montiert und erzeugt am Düsenaustritt einen Staudruck, der mit einem zusätzlichen Druckaufnehmer gemessen wird.
Der Messkopf wird unterhalb der Düse angebracht. Die Messung kann parallel zu einer Viskositätsmessung durchgeführt werden.
Eine isobare PVT-Messung ist nach ISO 17744, für Geräte welche mit einem Prüfstempel ausgestattet sind standardisiert. Isobare PVT-Messungen werden...
Bei der isothermen PVT-Messung wird die Messung bei Raumtemperatur gestartet, nachdem das Material bei Schmelzetemperatur eingefüllt und...
Die Bagley Korrektur ermöglicht die Korrektur des Einlaufdruckverlusts bei Rundkapillaren...
Die Weißenberg Rabinowitsch Korrektur berücksichtigt, dass sich Polymere nicht wie newtonsche Flüssigkeiten verhalten...
Schmelzindex-Prüfgeräte werden insbesondere in der Qualitätskontrolle von Kunststoffherstellern wie auch Verarbeitern eingesetzt...
Kunststoffe haben die Eigenschaft durch thermische- oder mechanische Belastungen zu altern...
Die Schmelzen Festigkeit (Elastizität) wird ermittelt, in dem ein extrudierter Strang aus Kapillarrheometer...
Durch eine Gegendruckkammer, welche von GÖTTFERT als optionales Add-on...
Der Shark-Skin Effekt tritt während der Extrusion von Kunststoffen, Elastomeren oder Lebensmittel auf...
Die Messung der Wärmeleitfähigkeit wird mittels einer Sonde...
Die Dehnviskosität beschreibt die Viskosität in Dehnung...
Die Schwellwertmessung ist ein Add-on aus der Serie der GÖTTFERT Kapillarrheometer...