RPA rotational

Der RPA rotational ist durch die kontinuierlich rotierende Messmethode eine Weiterentwicklung mit erweiterter Materialcharakterisierung des marktüblichen RPA.

  • ASTM D6601
  • ASTM D6204
  • DIN 53529
  • ASTM 6048
  • ASTM D7050
  • ISO 13145
  • ASTM D7605
  • ASTM D5289
  • ISO 6502

Produktbroschüre


Elastomer-Prüfgerät RPA rotational

Kontinuierlich rotierende Messmethode

Dank der innovativen rotierenden Messmethode ist der RPA rotational in der Lage die Transiente Viskosität der Prüfmaterialien zu messen. 

Damit können nicht nur komplexe Materialverhalten unter realistischen Prozessbedingungen mit hohen Scherraten abgebildet werden – es stehen auch Daten zur Verfügung, die für die Simulation von Gummiverarbeitungsprozessen unverzichtbar sind.
 

Success Story: Unsere Prüfgeräte im Einsatz

Roundtable: Know-how direkt aus dem Labor

Gut zu wissen

Mit diesem RPA erhalten Sie ein leistungsstarkes Werkzeug, das Ihre Materialforschung und -verarbeitung auf das nächste Level hebt – schnell, zuverlässig und zukunftsorientiert.



Technische Spezifikationen

Produkteigenschaften

  • Kontinuierliche Rotation für maximale Genauigkeit bei dynamisch-mechanischen Analysen
  • Simulationstaugliche Daten zur Abbildung realer Verarbeitungsprozesse
  • Messung der transienten Viskosität für zuverlässige Prozess- und Produktoptimierung
  • Stabile und reproduzierbare Ergebnisse, auch bei anspruchsvollen Messprotokollen
  • Erweiterte Anwendungsbreite von der Entwicklung neuer Polymerblends bis zur Qualitätskontrolle in der Produktion

Messarten

  • Transiente Viskosität
  • Large Amplitude Oscillatory Shear (LAOS)
  • LAOS Auswertung unter Verwendung von FFT
  • Bestimmung der Transienten Viskosität
  • Isotherme / nicht-isotherme Kurve
  • Frequenz Sweep
  • Amplituden Sweep
  • Temperatur Sweep

für noch mehr Funktionalität

Optionale Wahleinheiten

  • Autoloader für 5 und 30 Proben
  • Volumenstanze
  • Normalkraftmessung
  • Drehmomentkalibrierung

Anwendungsbeispiele

Speicher- und Verlustmodul

Der Speichermodul G` beschreibt die Energie, welche nach ausüben einer Kraft in der Probe gespeichert wird...

weiterlesen

Payne-Effekt

Der Payne-Effekt beschreibt Veränderungen in den Eigenschaften eines Polymers, welche die Folge einer aufgebrachten Beanspruchung sind...

weiterlesen
MDR-RPA-Variable-Time

Variable Zeit

Vergleichbar mit der herkömmlichen Vulkameterprüfung bieten sowohl Göttfert MDR Elastographen, Moving Die Rheometer, als auch der RPA Visco-Elastograph die Möglichkeit....

weiterlesen
Vertrieb Service